Zum Inhalt springen
Armin D. Baum

Armin D. Baum

Internetpräsenz von Prof. Dr. Armin D. Baum

Menü

  • Startseite
  • Vita
  • Wiss. Bibliographie
  • Allgemeinverständl. Texte
    • Bibel: Entstehung und Glaubwürdigkeit
    • Kontextualisierung: Übertragung in unsere Kultur
    • Leben Jesu: Jungfrauengeburt bis Himmelfahrt
  • Arbeitsgebiete
    • Antike und frühchristliche Geschichtsschreibung
    • Antike und frühchristliche Pseudepigraphie
    • Interdisziplinäre Ansätze zur synoptischen Frage
    • Männer- und Frauenrollen in der Antike und im Neuen Testament
    • Neutestamentliche Hermeneutik
    • Papias von Hierapolis
  • Vorträge
    • Video-Beiträge
    • Podcasts
  • Dissertationen
  • FAGNT
  • Kontakt

Bibel: Entstehung und Glaubwürdigkeit

Die neutestamentlichen Evangelien:
Lukas als antiker Historiker: Konnten die Evangelisten zwischen historischer Wahrheit und freier Fiktion unterscheiden?
Wer hat wann die Evangelien geschrieben? Die historische Glaubwürdigkeit der neutestamentlichen Geschichtsbücher aus wissenschaftlicher Sicht
Warum die Bibel keine „Fake News“ enthält
Die neutestamentlichen Briefe:
Neutestamentliche Kuckuckseier? Vom Umgang mit unechten Paulusbriefen?
Der neutestamentliche Kanon:
Schriftenkanon oder „Kanon im Kanon“? Warum wir uns an die ganze Bibel halten sollten
Die Inspiration des Neuen Testaments:
Die Bibel ist inspiriert – was heißt das und was heißt das nicht? Ein Interview?
Die Inspiration der Bibel: Was verleiht diesem alten Buch eine so einzigartige Bedeutung?

Das Bibellesen:

Wie liest man die Bibel richtig?

Suchen

Bücher

Login

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum

Klick
Copyright © 2023 Armin D. Baum. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: Accelerate von ThemeGrill. Powered by WordPress.