FAGNT

Februar 2024 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg (gemeinsam mit der FAGAT)

  • Dr. Jürgen Schulz (Theologisches Seminar Adelshofen): „Wer glaubt wird nicht zuschanden“ – die Relevanz des kognitiven Frames von bosh für die Soteriologie und NT-Forschung
  • Prof. Dr. Gert J. Steyn (Theologische Hochschule Ewersbach), Scriptural Mutation according to Context – Gen 15:6 in the Dead Sea Scrolls, Septuagint, Philo, and the New Testament
  • Prof. Dr. Armin D. Baum (Freie Theologische Hochschule Gießen): Woher kommen die stabilen Meinungsunterschiede in der internationalen Bibelwissenschaft? Eine wissenschaftssoziologische Antwort anhand des 2. Thessalonicherbriefs
  • Prof. Dr. Julius Steinberg (Theologische Hochschule Ewersbach): Segen, Fluch, neue Hoffnung: Über Strukturen der Schöpfungstheologie in Gen 1-4

März 2023 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg

  • Prof. Dr. Myriam Klinker-De Klerck (Theologische Universität Kampen / Utrecht, NL): Paul’s View on Christian Suffering: Honor Discourse as a Lens
  • Dr. Andreas-Christian Heidel (Internationale Hochschule Liebenzell): Religiöse Erfahrung im griechisch-römischen Kontext frühchristlicher Gemeinschaften am Beispiel des Asklepioskults
  • Prof. Dr. Roland Deines (Internationale Hochschule Liebenzell): Die Singularität der Evangelien
  • PD Dr. Guido Baltes (Universität Marburg): Die Rolle gottesdienstlicher Gesänge und Hymnen in Versammlungen von Christusnachfolgern der neutestamentlichen Zeit

März 2022 in der Evangelische Hochschule Tabor in Marburg

  • Prof. Dr. Roland Gebauer (Theologische Hochschule Reutlingen): Antijudaismus im Neuen Testament. Recht und Grenze einer judensensiblen Auslegung neutestamentlicher Texte
  • Prof. Dr. Christfried Böttrich (Theologische Fakultät der Universität Greifswald): Dialog statt Mission. Das Neue Testament im christlich-jüdischen Gespräch
  • Daniel Knoll: Hard Hearts and Blind Eyes – The Motif of Obduracy in Canonical Perspective (Dissertationsprojekt ETF Leuven)
  • Prof. Dr. Wilfrid Haubeck (Theologische Hochschule Ewersbach): Zur Soteriologie des Epheserbriefs
  • Prof. Dr. Armin D. Baum (Freie Theologische Hochschule Gießen): Die Echtheitsdiskussion zu den Paulusbriefen. Methodische Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung des Epheserbriefs

März 2020 in der Evangelische Hochschule Tabor in Marburg (gemeinsam mit der FAGAT)

  • Giancarlo Voellmy (CH-Linden): Geschichte bei Hesekiel (bes. Hes 16; 20; 23)
  • Prof. Dr. Heiko Wenzel (Freie Theologische Hochschule Gießen): Wie viel Erzählung(en) braucht Geschichtsschreibung in der Chronik?
  • Prof. Dr. Marius Reiser (Mainz): Christlicher Glaube und Geschichte in römischen Dokumenten
  • Prof. Dr. Roland Deines (Internationale Hochschule Liebenzell): Christlicher Glaube und die Notwendigkeit der historischen Faktizität seiner konstitutiven Ereignisse: Eine gesamtbiblische Perspektive

März 2019 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg

  • Prof. Dr. Christoph Stenschke (Forum Wiedenst/UNISA), Übergemeindliche Verbindungen in den Paulusbriefen und ihre Bedeutung für die neutestamentliche Wissenschaft
  • Prof. Dr. Armin D. Baum (Freie Theologische Hochschule Gießen), Die historisch-kritische Methode: Ein Klärungsversuch
  • Dr. Guido Baltes (MBS Bibelseminar Marburg), Beschneidung des Herzens bei Paulus: Eine Metapher der Torakritik oder der Toratreue?
  • Prof. Dr. Alexander Weiß (Goethe-Universität Frankfurt), Bürger und Christ – ein Oxymoron?
  • Dr. Jermo van Nes (Evangelisch-Theologische Fakultät Leuven), Solving a Linguistic Problem: The Pauline Language of the Pastorals

März 2018 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg

  • PD Dr. Hanna Stettler (Universität Tübingen), Die Rechtfertigungslehre des Neuen Testaments
  • Markus Schäller, D.Th. (UNISA), Eschatologie als Motiv der Ethik bei Paulus
  • Prof. Dr. Mihamm Kim-Rauchholz (Internationale Hochschule Liebenzell), Die Pneumatologie des Neuen Testaments
  • Dr. Joel White (Freie Theologische Hochschule Gießen), Der Alte und der Neue Bund im Neuen Testament

März 2017 in der Evangelische Hochschule Tabor in Marburg

  • Prof. Dr. Armin D. Baum (Freie Theologische Hochschule Gießen), Die Christologie der neutestamentlichen Evangelien
  • Dr. Guido Baltes (MBS Bibelseminar Marburg), Die Judenmission im Neuen Testament
  • Michael Ponsford, Messianisches Judentum heute
  • Prof. Dr. Christian Stettler (Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel), Die Erneuerung des Menschen im Neuen Testament
  • Prof. Dr. Detlef Häußer (Evangelische Hochschule Tabor), Die Ekklesiologie des Neuen Testaments

März 2016 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg (gemeinsam mit der FAGAT)

  • Prof. Dr. Julius Steinberg (Theologische Hochschule Ewersbach): Fluch des Gesetzes oder Freude an Gottes Weisung? – Die Weisheit der Tora
  • Dr. Guido Baltes (MBS Bibelseminar Marburg): Kornelius als Grenzfall. Abschied vom mosaischen Gesetz oder Überwindung sozialer Schranken?
  • Prof. Dr. Herbert Klement (Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel): Das Doppelgebot der Liebe als Summa der Theologie des Alten Testaments
  • Prof. Dr. Armin D. Baum (Freie Theologische Hochschule Gießen): „Mose ist tot“? Das mosaische Gesetz und die neutestamentliche Ethik
  • Prof. Dr. Joel White (Freie Theologische Hochschule Gießen): N. T. Wrights Narrative Approach

Juni 2015 im Albrecht-Bengel-Haus Tübingen = Symposium zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Rainer Riesner (WUNT II/425)

  • Prof. Dr. Thomas Pola (Universität Dortmund): Der jüdische Messias Jesus vor dem Hintergrund der alttestamentlichen Traditionsgeschichte
  • Prof. Dr. Roland Deines (Universität Nottingham): Der Messiasanspruch Jesu im Kontext frühjüdischer Messiaserwartungen
  • Dr. Emmanuel Rehfeld (Universität Dortmund): Der ‚jüdische Messias‘ zwischen ‚Gesetz‘ und ‚Evangelium‘. Erwägungen zum Verhältnis der vorösterlichen Botschaft Jesu zum nachösterlichen ‚Christuskerygma
  • Dr. Clemens Hägele (Albrecht-Bengel-Haus Tübingen): Die Boten des Messias. Die Bedeutung des Apostolats in der Dogmatik Adolf Schlatters
  • Dr. Hanna Rucks: Gott, sein jüdischer Messias und sein Volk Israel. Zur Auslegung von Röm 9-11 unter jesusgläubigen Juden
  • Prof. Dr. Jostein Ådna (Missionshochschule Stavanger): Der Beitrag der Archäologie zur Erarbeitung der jüdischen Lebenswelt Jesu. Eine Würdigung der archäologischen Arbeiten Rainer Riesners
  • Prof. Armin D. Baum (Freie Theologische Hochschule Gießen): Die synoptische Jesustradition im Kontext der antiken jüdischen Überlieferungskultur. Neue Aspekte aus der Gedächtnispsychologie
  • Prof. Dr. Michael Tilly (Universität Tübingen): Paulus und die antike jüdische Bibelauslegung
  • Prof. Dr. Volker Gäckle (Internationale Hochschule Liebenzell): Der Jude Paulus und die jüdische Reich-Gottes-Verkündigung Jesu
  • Prof. Dr. Michel Theobald (Universität Tübingen): Alt und Neu. Innovative Begriffsbildungen in den Pastoralbriefen als Indiz ihres pseudepigraphen Charakters
  • Dr. Guido Baltes (Marburger Bibelseminar): Freiheit vom Gesetz – eine paulinische Formel? Paulus zwischen jüdischem Gesetz und christlicher Freiheit
  • Dr. Joel White (Freie Theologische Hochschule Gießen): Führt der Messias sein Volk aus dem Exil? Eine kritische Auseinandersetzung mit N. T. Wrights These einer impliziten Metanarrative hinter dem paulinischen Evangelium
  • Prof. Dr. Detlef Häußer (Evangelische Hochschule Tabor Marburg): Die Verkündigung des jüdischen Messias in der paganen Welt. Der Beitrag der Gemeinde in Philippi zur Mission des Apostels Paulus

März 2014 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg

  • Dr. Scott Hafemann (University of St. Andrews, Scotland): Whose Righteousness? Phil 3:9 and the Question of Imputation
  • Prof. Dr. Volker Gäckle (Internationale Hochschule Liebenzell): Allgemeines Priestertum – Zur Metaphorisierung des Priestertitels im Frühjudentum und Neuen Testament. Ein Projektbericht [vgl. WUNT 331]
  • Dr. Wolfgang v. Ungern-Sternberg (Tann, CH), Was war der Stern von Bethlehem? Antike Astrologie und Neues Testament
  • Rüdiger Fuchs (Lensahn), Der Ort des Epheserbriefs in der paulinischen Chronologie und Theologie
  • Dr. Horst Simonsen (Oldenburg/Holstein), Julius Schniewind (1883-1948) – Freude an der Buße und Erneuerung der Kirche
  • Prof. Dr. Armin D. Baum (FTH Gießen/ETF Leuven, B), „Adam wurde nicht verführt, die Frau aber wurde verführt …“ 1 Tim 2,14 auf dem Hintergrund antiker Stereotype und im Licht der modernen Sozialpsychologie“

März 2013 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg

  • Prof. Dr. Günter Röhser (Bonn): Neues Testament und Homosexualität
  • Dr. Joel White (Gießen), Erwiderung mit anschließender Diskussion
  • Myriam Klinker-De Klerck (Kampen): Ethics in Paul and the Pastoral Epistles. How Fruitful is a Model of Simultaneity?
  • Dr. Boris A. Paschke (Leuven): Das Gebet zu Jesus in den kanonischen und in den apokryphen Acta [vgl. EJTh 23 (2014)]
  • Prof. Dr. Jacob Thiessen (Basel): Die Stephanusrede im Kontext des hellenistischen Judentums [vgl. SBT 10 (2013) 29-130]
  • Prof. Dr. Christoph W. Stenschke (Wiedenest/Pretoria): „Es grüßen euch alle Gemeinden Christi“ (Röm 16,16): Vorkommen und Funktion übergemeindlicher Verbindungen im Brief des Paulus an die Römer [vgl. G. J. Steyn/L. Jacobs,  Reflecting on Romans: Essays in celebration of Andrie du Toit’s 80th birthday (Leuven: Peeters 2012)]

März 2012 in der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg (Tagungsbericht)

März 2011 an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg

  • Dr. Peter Head (Cambridge): The Ancient Letter Carriers and their Relevance for the Study of the New Testament
  • Dr. Klaus Bensel (Wiedenest/Basel): Sein Haus sind wir – Gemeindeverständnis und Gottesdienst der Hebräerbriefgemeinde
  • Prof. Dr. Armin D. Baum (Gießen/Leuven): Hat die Perikope von der Ehebrecherin (Joh 7,53-8,11) kanonische Autorität? Ein interkonfessioneller Zugang [vgl. ThBeitr 43 (2012)]
  • Prof. Dr. Darrell Bock (Dallas, z.Zt. Tübingen): Key Events in the Life of the Historical Jesus [vgl. WUNT 247]
  • Dr. Horst Simonsen (Oldenburg i.H.), Leonhard Goppelt (1911-1973)

März 2010 in Marburg (Tagungsbericht)

  • Jun.-Prof. Dr. Alexander Weiß (Leipzig): Angehörige der ‚sozialen Elite’ unter den ersten Christen [vgl. NTS 56 (2010) 576-581]
  • Dr. Volker Rabens (Bochum): Geistes-Geschichte. Die Rede vom Geist im Spiegel griechisch-römischer Literatur [vgl. ZNT 13 (2010) 46-55]
  • Prof. Dr. Gie Vleugels (Leuven): God’s Councel and Human Thinking – Salvation History in the Odes of Salomon
  • PD Dr. Werner Kahl (Frankfurt): Weltwissen und Wunderverständnis. Zur Problematik der Identifizierung von Wundern und der Kategorisierung von Wundererzählungen in der neutestamentlichen Wissenschaft
  • Prof. Dr. Christoph Stenschke (Wiedenest/Pretoria), Ein Licht zu erleuchten die Heiden und zum Preis deines Volkes Israel: Funktion und Bedeutung der Psalmen der lukanischen Kindheitsgeschichten

März 2009 in Marburg (Tagungsbericht in ETM 15.1 [2009] 17-20)

  • Prof. Dr. Christoph Stenschke (Wiedenest/Pretoria): Römer 9-11 als integraler Bestandteil des Römerbriefs [vgl. Beetwen Gospel and Election (2010) 197-225]
  • Boris Paschke (Leuven): Mt 5,14-16 als Antizipation des Missionsbefehls? Narrativ-kritische Überlegungen
  • Dr. Joel White (Giessen): Anti-Imperial Subversive Subtexts in Paul: An Attempt at Building a Firmer Foundation [vgl. Biblica 90 (2009) 305-333]
  • Prof. Dr. Roland Deines (Nottingham): Das Handeln Gottes in der Geschichte als exegetisches Problem: Überlegungen im Anschluss an Ratzingers Jesusbuch [vgl. The Pope and Jesus of Nazareth (2009) 199–232]
  • Dr. J. Buchegger (Basel): ,Bekennen’ und ‚Bekenntnis’ in der Bibel. Eine biblische Grundlegung [vgl. JETh 23 (2009) 49-77]

März 2008 in Marburg (Tagungsbericht in ETM 14.1 [2008] 21-23)

  • Prof. Dr. Klaus Haacker (Wuppertal): Rezeptionsgeschichte und Literarkritik [vgl. ThZ 45 (2009) 209-228]
  • Myriam Klinker (Kampen): 1 Timothy 2,8-3,1a: A Survey of the Cruces Interpretum
  • Jack Barentsen (Leuven): Social Identity Theory of Leadership and the Dating of the Pastorals
  • Dr. Markus Klausli (Korntal): ,Sharing in the Sufferings of the Christ’ – Reassessing the Use of the Messianic Woes to Characterize Suffering in 1 Peter
  • Dr. Dave Anderson (Houston): The Significance of the Word ‚Metochos’ in the Book of Hebrews
  • Prof. Dr. Armin D. Baum (Gießen/Leuven): Autobiografische Wir- und Er-Stellen in den neutestamentlichen Geschichtsbüchern im Kontext der antiken Literaturgeschichte [vgl. Biblica 88 (2007) 473-495]

März 2007 in Marburg (Tagungsbericht in ETM 13.1 (2007) 15-17)

  • Prof. Dr. Christoph Stenschke (Wiedenest/Pretoria): Kulturelle Pluralität in der Welt des 1. Jahrhunderts und in den neutestamentlichen Gemeinden: Bestandsaufnahme – Probleme -Lösungen [vgl. JETh 21 (2007) 83-125]
  • Erwin Ochsenmeier, M.A. (Brüssel): A Theology of Hope: A Proposal for Reading Romans
  • Prof. Dr. Marius Reiser (Mainz): Die biblische Urgeschichte (Gen 1-3) und die Frage einer allegorischen Deutung
  • Prof. Dr. Herbert Klement (Basel/Leuven): Response (mit anschließender Diskussion)
  • Prof. Dr. Martin Webber (Leuven): Office and Authority in the Correspondence between Rome and Corinth: The Example of First Clement
  • Pfr. Guido Baltes (Jerusalem/Marburg): Der hebräische Entstehungskontext der Evangelien als Schlüssel für die synoptische Frage

März 2006 in Marburg (Tagungsbericht in ETM 12.2 (2006) 19-20)

  • Prof. Dr. Rob van Houwelingen (Kampen): The Great Reunion. Meaning and Significance of the ‚Word of the Lord‘ in the Context of 1 Thess 4,13-18 [vgl. CThJ 42 (2007) 308-324]
  • Dr. Ulrich Wendel (Marburg): Wer hat den Teufel zum Vater? [vgl. JETh 21 (2007) 127-139]
  • Dr. Jürg Buchegger (Buchs, CH): Wie konzipiert man eine Theologie des Paulus?
  • Dr. Armin D. Baum (Gießen): Der Gewandsaum Jesu, der Schatten des Petrus und die Schweißtücher des Paulus. Magische Elemente in den neutestamentlichen Wundergeschichten
  • Dr. Joel White (Gießen): Kriterien zur Identifizierung alttestamentlicher Anspielungen im Neuen Testament
  • Prof. Dr. Klaus Berger (Heidelberg): Arbeiten an ungeliebten Bibeltexten. Ansätze zur Befreiung der Exegese aus der Schmalspur

März 2005 in Marburg (Tagungsbericht in ETM 11.1 [2005])

  • Prof. Dr. Peter Wick (Bochum): Die theologische Antwort des Hebräerbriefes und der Offenbarung auf die Zerstörung des Jerusalemer Tempels
  • Prof. Dr. Gie Vleugels (Leuven): The Challenge of Dechristianising Jesus
  • Dr. Christoph Stenschke (Wiedenest): Das Neue Testament als Dokumentensammlung urchristlicher Mission: Alter Hut und/oder neue Perspektive? [vgl. JETh 19 (2005) 167-190]
  • Prof. Dr. Friedrich Avemarie (Marburg): Neuere Korollarien der New Perspective on Paul [vgl. JETh 19 (2005) 123-138]
  • Prof. Dr. Darrell Bock (Dallas, USA): Orthodoxy in the First Two Centuries of Christianity

März 2004 in Marburg (Tagungsbericht in ETM 10.1 [2004])

  • Prof. Dr. Marius Reiser (Mainz): Richard Simons biblische Hermeneutik
  • Pastor Rüdiger Fuchs (Lensahn): Die sprachliche Anpassung der Pastoralbriefe an ihre Adressaten
  • Dr. Heinrich von Siebenthal (Gießen): Nach welchen Regeln würden Simultanübersetzer altgriechische Texte übersetzen? (Wittstock-Methode)
  • Dr. Roland Deines (Jena): Die jüdische Rezeption von Mt 5,17 von der Antike bis zur Gegenwart [vgl. Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft (2008) 372–400]
  • Dr. Armin D. Baum (Gießen): Avot de Rabbi Natan A und B als Analogie zur synoptischen Frage

März 2003 in Tübingen (Tagungsbericht in ETM 9.1 [2003])

  • Prof. Carsten Peter Thiede (Paderborn): Emmaus – die Frage der Lokalität und die Ausgrabungen in Moza-Colonia [vgl. ZAC 8 (2004) 593-599]
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein (Tübingen): Die Weisung Jesu Christi und das Gesetz des Mose
  • Pfr. Volker Gäckle (Tübingen): Das Aposteldekret im Licht von 1 Kor 8-10 und Röm 14-15
  • Dr. Christoph Stenschke (Wiedenest): Heidnische Religiosität in Palästina und im Neuen Testament
  • Dr. Armin D. Baum (Gießen): Poesie und Gedächtnis in den synoptischen Evangelien